Viele hundefreundliche Ferienhäuser an der Ostsee
Mai 22, 2016
3621 Views
Kommentare deaktiviert für Wussten Sie, dass auch Hunde eine Spange bekommen können?

Wussten Sie, dass auch Hunde eine Spange bekommen können?

Written by

Der kleine Golden Retriever Welpe Wesley im Video erhielt eine Zahnspange, nachdem seine Besitzerin feststellte, dass er unter massiven Schwierigkeiten beim Kauen litt. Er konnte seine Schnauze nicht mehr richtig schließen und hatte letztlich nicht einmal mehr Lust, sich mit seinem Spielzeug zu beschäftigen. Ein echtes Warnzeichen bei einem Welpen seines Alters. Als wäre das für ein kleines Welpenleben nicht schon genug, wurde das Fressen seines Futters eine schmerzhafte, schwierige Angelegenheit. Durch die verminderte Futteraufnahme hatte Wesley kurz vor seiner Zahnkorrektur auch nicht das Gewicht, das man von einem gesunde Welpen der gleichen Rasse erwarten würde. So entschied sich die Besitzerin, ihn in der Tierklinik mit einer Zahnspange versorgen zu lassen. Ein paar Wochen nach dem Eingriff ging es Klein-Wesley wieder gut. Er kann nun wie ein ganz normaler Hund fressen und spielen. Seine Familie in Spring Lake, Michigan, USA, ist nach der Zahnkorrektur glücklich und zufrieden mit den Fortschritten ihres Vierbeiners.

Erbliche Gebissfehler wie Wesleys Zahnfehlstellung können meist korrigiert werden. Aber nicht in allen Fällen ist das medizinisch sinnvoll. Die Behandlung gehört in die Hände eines Tierarztes mit der erforderlichen Qualifikation für kieferorthopädische Behandlungen, von dem man auch eine gute Beratung erwarten kann.

Canini-Engstand, Kreuzbiss, Zangengebiss und andere Fehlstellungen des Hundegebisses

Ein recht weit verbreitetes Problem ist eine Fehlstellung der langen Eckzähne, auch als der Canini-Engstand (Caninus-Engstand – bei einem Zahn) bezeichnet. Teilweise tritt das Problem auf, wenn der Unterkiefer von vornherein zu eng ist, was dann auch die korrekte Stellung der Zähne des zweiten Gebisses behindern kann. Häufig persistiert aber der Eckzahn des Milchgebisses. Dadurch, dass er nicht von allein ausfällt, um seinem Nachfolger Platz zu machen,  behindert er das Wachstum des neuen Eckzahns. Dieser kann dadurch in eine falsche Wachstumsrichtung nach innen gedrängt werden.  Die langen Eckzähne können im schlimmsten Fall den Gaumen oder auch andere Zähne verletzen. Das wiederum führt manchmal zu einer chronischen Entzündung oder gar zu einer Perforation des Gaumens, die bis zur Nasenhöhle reichen kann. Bei einem Durchbruch in die Nasenhöhle kann es in der Folge zur Einatmung von Futterpartikeln kommen, die wiederum Schäden in der Lunge verursachen würden. Daher sollte man persistierende Canini rechtzeitig ziehen lassen, wenn man den Eindruck hat, dass sie sich nicht allein lösen.

Während Zangengebisse zumindest für Hunde in Liebhaberhand meist kein medizinisches Problem darstellen, können gedrehte Zähne oder Kreuzbisse zu einem unnötigen Zahnverlust führen. Mit Hilfe einer Zahnspange, die genau an den Hund angepasst wird, gibt es die Möglichkeit, solche Fehlstellungen zu beheben und Folgeschäden zu verhindern.

Der Canini-Engstand ist erblich. Andere Fehlstellungen haben auch oft eine genetische Ursache. Wichtig ist, dass Hunde mit Zahnfehlstellungen oder korrigierten Zähnen nicht in die Zucht gelangen, da sie diesen Fehler an ihre Nachkommen weitergeben würden. Doch nicht alle Fehlstellungen sind zu 100% erblich. Wer während des Zahnwechsels mit seinem Welpen regelmäßig  Ziehspiele mit einem Tuch oder Tau durchführt, kann damit Zahnfehlstellungen zumindest begünstigen. Daher ist die Feststellung der genauen Ursache mitunter schwierig.

Hundehaltern sei empfohlen, sich rechtzeitig Rat bei einem Tierarzt zu holen. Dieser kann besser entscheiden, ob die Zahnfehlstellung sich im Laufe des Wachstums noch korrigieren könnte oder eine Behandlung des Hundes nötig ist.

Sie finden das Thema auch wichtig. Dann teilen Sie den Artikel bitte mit Ihren Hundefreunden!

 

© Das Video stammt von World News&EveryThing AbouT Life und wurde via Youtube geteilt.

Article Categories:
Gesundheit
Hundefreundliche Ferienwohnungen in Holland

Comments are closed.